ÖAAB-Landestag 2025

Beim 24. ordentlichen Landestag des ÖAAB Oberösterreich im Oberbank Donau-Forum bestätigten rund 240 Delegierte Landesobfrau LH-Stv. Christine Haberlander mit 99,12 Prozent und wählten einen neuen Landesvorstand mit überwältigenden Mehrheiten. Ein historisches Signal: Erstmals in der 80-jährigen Geschichte des ÖAAB Oberösterreich ist dieser zu 50 Prozent weiblich besetzt.

Zahlreiche Ehrengäste, darunter Landeshauptmann Thomas Stelzer, ÖVP-Klubobmann August Wöginger, Bundesminister Wolfgang Hattmannsdorfer und OÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger sowie zahlreiche Abgeordnete aus ganz OÖ nahmen am Landestag teil.

In ihrer Rede blickte Christine Haberlander auf die vergangenen Jahre zurück und bedankte sich ausdrücklich bei allen Funktionärinnen und Funktionären, Betriebsräten und Ehrenamtlichen in Gemeinden, Betrieben und Bezirken: „Ihr seid es, die den ÖAAB stark machen. Danke für euren tagtäglichen Einsatz für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer.“

Der ÖAAB konnte in den letzten Jahren eine Vielzahl an Aktivitäten setzen:

  • 1.360 Sandkastenaktionen – über 68.000 Mal wurden Familien unterstützt und Kindern Freude bereitet.
  • 750 Betriebsbesuche – direkter Kontakt und Austausch mit Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmern.
  • 220 Eisaktionen – fast 19.000 Portionen Freude und Begegnung.
  • 1. Mai-Aktionen – Dank an jene, die am Tag der Arbeit Dienst versehen.
  • 165 Jahreshauptversammlungen im ganzen Land.

Besonderen Stellenwert nahm das 80-Jahr-Jubiläum des ÖAAB ein. „80 Jahre Einsatz für die Arbeitnehmerinnen und Arbeitnehmer, 80 Jahre Verantwortung in Gemeinden, Betrieben und Politik – das ist ein Auftrag für die Zukunft. Wir wollen auch in den kommenden Jahrzehnten Anwalt der arbeitenden Menschen bleiben“, betonte Haberlander.

Für die kommenden Jahre stellte die Landesobfrau die zentralen Schwerpunkte vor:

  • Leistung muss sich wieder lohnen – durch Entlastung von Überstunden, ein attraktives Modell für Arbeiten im Alter und leistbares Wohnen.
  • Familien & Kinderland Nr. 1 – Ausbau der Kinderbetreuung, Qualitätsoffensive und Wahlfreiheit für Eltern.
  • Mobilität & Pendlerpauschale – klares Bekenntnis zur Beibehaltung, verbunden mit Verbesserungen im öffentlichen Verkehr.

„Leistung muss sich wieder lohnen – wer hart arbeitet, soll am Ende auch mehr im Börserl haben. Und bei der Vereinbarkeit von Familie und Beruf gilt: Wir wollen echte Wahlfreiheit für die Eltern. Dafür braucht es ordentliche Rahmenbedingungen – in der Kinderbetreuung, in der Arbeitswelt und in der Politik“, so Haberlander.

„Wir stehen für eine Politik, die auf Sachlichkeit, Klarheit und Verlässlichkeit setzt – und damit echte Verbesserungen für die Menschen erreicht. Unser Motto Arbeit. Zukunft. Verlässlichkeit. ist dafür der Kompass“, so die wieder gewählte Landesobfrau.

LT25_1.jpg
Landeshauptmann Thomas Stelzer und ÖVP-Landesgeschäftsführer Florian Hiegelsberger gratulierten Christine Haberlander zur Wiederwahl als ÖAAB-Landesobfrau
LT25_2.jpg
Der neugewählte ÖAAB-Landesvorstand